Kaufleute Bundesverwaltung arbeiten in den Departementen der Bundesbehörden. Sie betreuen anspruchsvolle kaufmännische Sachgebiete. Je nach Departement spezialisieren sie sich auf einen bestimmten Bereich. Kaufleute Bundesverwaltung können als Generalisten / Generalistinnen in allen Departementen tätig sein. Die Ausbildung ermöglicht auch einen Wechsel in andere kaufmännische Branchen.

Vorbildung
Für alle Profile
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sekundarstufe I)
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
B-Profil (Basisbildung)
Oberste Schulstufe mit genügenden Leistungen in den Kernfächern oder mittlere Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern
E-Profil (Erweiterte Grundbildung)
Oberste Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern oder mittlere Schulstufe und Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern.
M-Profil (Erweiterte Grundbildung mit Berufsmatura)
Abgeschlossene Volksschule mit sehr guten Leistungen, Qualifikation für den gymnasialen Unterricht oder Bestehen der BMS Aufnahmeprüfung
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- Analytische Fähigkeiten
- vernetztes Denken
- gute mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Kontaktfreude
- Gute Umgangsformen
- Diskretion
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- kundenorientiertes Verhalten
- Freude an Computerarbeit
- Fremdsprachenkenntnisse
Berufsfachschule
1. / 2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
3. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche / mit Berufsmatura (BM) 2 Tage
Berufsmittelschule
Während der Grundbildung nur mit dem E-Profil oder lehrbegleitend nur mit dem M-Profil der erweiterten Grundbildung möglich.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis als «Kaufmann / Kauffrau EFZ »
Berufsprüfung (BP), Höhere Fachprüfung (HFP), Höhere Fachschule, Fachhochschule
Lehrstellen
Lehrbetriebe
- Bundeskanzlei
- Eidgenössisches Departement des Innern EDI
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
- Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
- Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
- Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
- Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
- Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
- Parlamentsdienste
Letzte Änderung 02.08.2017