Die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Lebensqualität. Das hat viel mit der Gesundheitsversorgung, der intakten Natur und der sozialen Sicherheit zu tun. Dennoch stellen sich uns grosse Herausforderungen, etwa unser Ressourcenverbrauch, die demografische Entwicklung oder das Bevölkerungswachstum. In zahlreichen Einsatzfeldern tragen Sie dazu bei, dass unser Land für alle Bewohnerinnen und Bewohner ein besonders lebenswerter Ort bleibt.

Das BAG ist – zusammen mit den Kantonen – zuständig für die öffentliche Gesundheit. Dazu gehören Betreuung und Aufsicht von Kranken- und Unfallversicherungen, Präventionskampagnen zur Förderung der Gesundheit, Gesetzgebungen für die Forschung am Menschen und in der Transplantationsmedizin oder die Regelung der universitären Medizinal- und Gesundheitsberufe.
Einige typische Funktionen:
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
- Projektleiter/in
- Jurist/in
- Versicherungsmathematiker/in
Eine Kernaufgabe des BAFU ist es, Ökosysteme mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt als Grundlage des Lebens zu erhalten. Zudem befasst es sich mit den Ursachen der Klimaveränderung und deren Folgen. Das BAFU unterstützt Kantone und Gemeinden dabei, sich durch gezielte und weitsichtige Massnahmen gegen Hochwasser, Steinschlag oder Lawinen zu wappnen.
Einige typische Funktionen:
- Naturwissenschaftler/in
- Umweltingenieur/in
- Jurist/in
Das BAV steuert den stufenweisen Ausbau und die Finanzierung der Bahninfrastruktur. Es führt die Aufträge von Bundesrat und Parlament aus, überwacht die Einhaltung von Kosten und Terminen und kümmert sich um die Sicherheit im öffentlichen Verkehr.
Einige typische Funktionen:
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
- Ingenieur/in
Das BAZL setzt sich für einen hochstehenden Sicherheitsstandard in der schweizerischen Zivilluftfahrt ein. Dabei stützt es sich auf international abgestimmte Standards. Zusätzlich zur Aufsichtstätigkeit ist es zuständig für die Vorbereitung und Umsetzung von luftfahrtpolitischen Entscheiden. Es bringt in internationalen Luftfahrtorganisationen zudem die Interessen der Schweiz ein.
Einige typische Funktionen:
- Projektleiter/in Flugplätze
- Zertifizierungsingenieur/in
- Jurist/in
- Inspektor/in
Das EBG ist zuständig für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter. Es fördert insbesondere Lohngleichheit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie und engagiert sich in Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Mittels Finanzhilfen unterstützt das EBG Projekte zur Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann im Erwerbsleben.
Einige typische Funktionen:
- Jurist/in
- Sozialwissenschaftler/in
- Ökonom/in
- Kommunikationsspezialist/in
- Spezialist/in Finanzhilfen
Das BLV ist zuständig für Lebensmittelsicherheit, Ernährung sowie Tiergesundheit und Tierschutz und unterstützt die Kantone im Vollzug. Es gewährleistet den Schutz der Schweizer Bevölkerung vor Täuschung und Gesundheitsgefährdung durch Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände. Dem BLV angegliedert ist das Institut für Virologie und Immunologie (IVI).
Einige typische Funktionen:
- Veterinärmediziner/in
- Lebensmittelwissenschaftler/in
- Ernährungswissenschaftler/in
- Biolog/in
- Informatiker/in
Wachsende Bevölkerung, zunehmende Mobilität, höhere Ansprüche an Wohnflächen – und gleichzeitig knapper werdende Bodenressourcen: In diesem Spannungsfeld bewegt sich das ARE. Es engagiert sich für den Schutz der Landschaft, trägt dazu bei, dass die Verkehrsinfrastruktur noch besser auf die Siedlungsentwicklung abgestimmt wird, und beaufsichtigt die rechtlichen Grundlagen.
Einige typische Funktionen:
- Verkehrsingenieur/in
- Umweltwissenschaftler/in
- Jurist/in
- Projektleiter/in Verkehrsmodellierung
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Das ASTRA kümmert sich um Ausbau und Unterhalt der Nationalstrassen. Um die Zahl der bei Verkehrsunfällen getöteten oder verletzten Menschen weiter zu senken, setzt es zudem das Verkehrssicherheitsprogramm «Via sicura» um. Das Ziel soll erreicht werden, indem ausschliesslich gut ausgebildete Lenkerinnen und Lenker mit sicheren Fahrzeugen auf sicheren Strassen unterwegs sind.
Einige typische Funktionen:
- Bauingenieur/in
- Jurist/in
- Projektleiter/in
Das BSV sorgt für ein funktionierendes Sozialversicherungsnetz. Dazu gehören AHV, IV, Pensionskassen, Erwerbsersatzordnungen für Militär- oder Zivildienstleistende sowie bei Mutterschaft, Familienzulagen und Ergänzungsleistungen. Auf Bundesebene betreut das BSV zudem die Themenfelder Familie, Kinder, Jugend und Alter und Generationenbeziehungen sowie allgemeine sozialpolitische Fragen.
Einige typische Funktionen:
- Jurist/in
- Sozialwissenschaftler/in
- Mathematiker/in
- Aktuar/in
- Arzt/Ärztin
Das BLW schafft Perspektiven für eine erfolgreiche Land- und Ernährungswirtschaft, die mit hochwertigen Nahrungsmitteln auf den Märkten erfolgreich ist, nachhaltig produziert und Ressourcen schont. Im Fokus stehen Rahmenbedingungen, welche die unternehmerische Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft fördern. Die Forschungsanstalt Agroscope liefert dazu wissenschaftliche Grundlagen.
Einige typische Funktionen:
- Agronom/in
- Volkswirtschafter/in
- Biolog/in
- Wirtschaftsinformatiker/in
Der Bundesrat setzt in seiner Energiepolitik auf die Verbesserung der Energieeffizienz, den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Weiterentwicklung der Stromnetze, eine Verstärkung der Energieforschung sowie auf internationale Zusammenarbeit. Das BFE setzt diese Grundsätze in die Praxis um und erarbeitet griffige Vorschriften.
Einige typische Funktionen:
- Ingenieur/in
- Techniker/in
- Jurist/in
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
MeteoSchweiz stellt als nationaler Dienst die Versorgung mit Wetter- und Klimainformationen sicher. Bodenmessstationen, Wetterradare, Satelliten, Radiosonden sowie weitere Instrumente erfassen das Wetter. MeteoSchweiz warnt Behörden und Bevölkerung vor Unwettern und liefert Grunddaten zur Klimaveränderung.
Einige typische Funktionen:
- Wirtschaftsinformatiker/in
- Applikationsentwickler/in
- Projektleiter/in
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Das ZIVI ist zuständig für alle Belange des Zivildienstes. Dieser ersetzt als Dienstpflichtform den aus Gewissensgründen verweigerten Militärdienst, erbringt Dienstleistungen für die Gemeinschaft, wo Ressourcen fehlen, und übernimmt zivile Aufgaben in der Sicherheitspolitik.
Einige typische Funktionen:
- Sachbearbeiter/in Betreuung Zivis
- Fachmitarbeiter/in Betreuung Einsatzbetriebe