Personalmarketing EPA │ 21.12.2022

Eliane trat ihre Arbeitsstelle beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) im November 2020 an – just in einer Zeit, in der das Amt im Fokus der Öffentlichkeit stand. Ihre Arbeit: sie beurteilt Biozidprodukte, wie die allbekannten Handdesinfektionsmittel, bevor diese vermarktet werden dürfen und erstellt zu verschiedenen Themen im Bereich Biozide Informationsmaterial für die Schweizer Bevölkerung.
Wissenschaftliches Arbeiten


Mit Biozidprodukten werden verschiedene Schadorganismen bekämpft, indem sie diese zerstören, abschrecken oder unschädlich machen. Nebst den schon erwähnten Desinfektionsmitteln gehören zum Beispiel auch Ameisenbekämpfungsmittel und Mückensprays dazu. Es handelt sich also um Produkte, mit denen wir alle in unserem privaten Alltag oder im Rahmen beruflicher Tätigkeiten in Berührung kommen. Deshalb ist es wichtig, Biozide ausgiebig zu prüfen, bevor sie auf den Markt kommen: «In unserem Team beurteilen wir, ob das Risiko beim Gebrauch eines bestimmten Produktes annehmbar ist für die Gesundheit von Anwenderinnen und Anwendern sowie weiteren exponierten Personen, wie zum Beispiel Kindern. Dieses Risiko setzt sich zusammen aus der Gefährlichkeit des Produktes und der Exposition, das heisst dem Kontakt mit dem Produkt. Zur Beurteilung der Gefährlichkeit nutzen wir wissenschaftliche Studien aus dem Bereich der Toxikologie. Datenbasierte Simulationsmodelle helfen uns, die Exposition abzuschätzen. Weiter beurteilen wir natürlich auch, ob das Produkt ausreichend wirkt.»


Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit



Die Zulassungsdossiers von bioziden Produkten oder Wirkstoffen sind sehr umfangreich. Für die Nachvollziehbarkeit der darin enthaltenen Studien, sowie der Plausibilität der Schlussfolgerungen ist sowohl Fachwissen als auch wissenschaftliches Arbeiten gefragt. «Die Palette biozider Anwendungen ist sehr breit und es gibt immer wieder Anwendungsbereiche, in denen noch keine Leitlinien existieren. Das macht unsere Arbeit spannend und abwechslungsreich.»


Die Überprüfung dieser Dossiers geschieht in Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern. Die Zulassung neuer Produkte muss aber auch international, namentlich mit der EU, abgestimmt sein. Die Zusammenarbeit mit der EU ist sehr eng und findet seit Corona primär online statt: «Mehrmals pro Jahr finden Meetings zu Themen im Bereich Biozide statt, in denen wir die Schweiz vertreten. Wir arbeiten auch aktiv in verschiedenen Arbeitsgruppen mit, in denen wir zum Beispiel kritische Punkte einzelner Produkte besprechen oder neue Leitlinien erarbeiten.»
Life-Domaine-Balance


Das hat das BAG zu bieten
- eine sinnvolle Arbeit
- die Möglichkeit, etwas zu bewirken
- Arbeit, welche eine nationale Ausstrahlung hat
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- mobiles, flexibles Arbeiten (bei den meisten Arbeitsstellen)
- einen gut erschlossenen und modernen Arbeitsplatz
- Bewegungs- und Sportangebote
- finanzielle Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie weitere Informationen zum Arbeitgeber BAG.

Letzte Änderung 21.12.2022