Begeistert dich handwerkliche und maschinelle Arbeit mit sinnlichen Materialien? In deinem künftigen Beruf in der Bundesverwaltung dreht sich viel um Leder und Textilien, zum Beispiel für Pferdesättel, Zaumzeug und Fahrgeschirr oder für Auskleidungen und Sitzpolster in Fahrzeugen. Je nach Auftrag steht dabei das Entwerfen, Fertigen, Reparieren oder Ändern im Vordergrund. Unterstützt wirst du dabei von deinen Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie deinen Kolleginnen und Kollegen.

Fachmann/-frau Leder und Textil
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- gute Leistungen in den Fächern Rechnen und Geometrie
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Sinn für Formen und Farben
- körperliche Beweglichkeit
- exaktes Arbeiten
- zeichnerische Begabung
- Geduld und Ausdauer
Berufsfachschule
1 Tag pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Fachmann/-frau Leder und Textil EFZ»
- Höhere Fachprüfung
- Fachhochschule
- Agroscope (Avenches)
- Schweizer Armee (Sursee, Thun)

Hufschmied/-in
Dein Umfeld ist das Schweizer Nationalgestüt in Avenches. Integriert in ein junges Team, das aus Lernenden sowie einer Ausbildnerin oder einem Ausbilnder besteht, erlebst du die ganze Vielfalt, die dir dein tiernaher Beruf bietet: Du erlernst die Grundfertigkeiten der Schmiedetechnik, das Beschlagen der Pferde sowie den Umgang mit Werkzeugen und Einrichtungen. Zudem übernimmst du Schlossereiarbeiten, etwa für Stalleinrichtungen, sowie Reparaturen.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Anforderungen
- geschickte Hände
- praktisches Verständnis
- gute Gesundheit und körperliche Verfassung
- Freude an der Arbeit mit Pferden
Berufsfachschule
1 Tag pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
4 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Hufschmied/-in EFZ»
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Agroscope (Avenches)

Schreiner/-in
Während deiner Lehre in der Armee triffst du auf eine packende Vielfalt an Mobiliar und Immobilien sowie Spezialanfertigungen und Projekten. Du lernst, Objekte instand zu halten und zu reparieren, zudem widmest du dich der Herstellung anspruchsvoller Spezialanfertigungen. Deine Ausbildnerin oder dein Ausbildner nimmt sich viel Zeit für deine Lernprozesse. Die digitale Datenpflege sowie ein zweimonatiges Praktikum in der Privatwirtschaft runden deine Ausbildung ab.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- zeichnerische Fähigkeiten
- logisches Denken
- exakte Arbeitsweise
- körperliche Beweglichkeit
- Sinn für Ästhetik
- gute Gesundheit (Wetterfestigkeit, keine Allergien, keine Überempfindlichkeit gegen Staub und Chemikalien)
Berufsfachschule
1 Tag pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
4 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Schreiner/-in EFZ»
- Berufsprüfung
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Schweizer Armee (Thun)
Neueste Lehrstellen im Bereich Handwerk
Alle Stellen