Kannst du dir vorstellen, Insektenzuchten, Getreidesorten oder Milchprodukte zu untersuchen und Erkenntnisse für die Forschung zu gewinnen? Du lernst verschiedenste Organismen kennen, vom Kleinlebewesen bis zum alltäglichen Nahrungsmittel. Deine Arbeit in der Bundesverwaltung dient dazu, Arten, Funktionsweisen, Entwicklungen oder Lebensbedingungen zu analysieren. Im engen Kontakt mit Forschungsstellen und Instituten eignest du dir wissenschaftliches Arbeiten und Wissen an.

Laborant/in Fachrichtung Biologie
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- gute Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
Anforderungen
- Interesse am Forschen und Experimentieren
- gute Beobachtungsgabe
- Fähigkeit, vernetzt zu denken
- feinmotorisches Geschick
- sauberes und genaues Arbeiten
- ausgeprägte Ausdauer und Geduld
- hohe Zuverlässigkeit
- Interesse am Umgang mit elektronischen Geräten und komplexen Apparaturen
- guter Geruchssinn
- gute Gesundheit und keine Allergien
- Teamfähigkeit
Berufsfachschule
1½ Tage pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Laborant/in EFZ»
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Agroscope
(Changis, Liebefeld, Posieux, Reckenholz, Wädenswil)
- Institut für Virologie und Immunologie IVI

Laborant/in Fachrichtung Chemie
Wasserproben auf Schwermetalle überprüfen, Belastungen des Bodens messen oder chemische Substanzen für bestimmte Anwendungen entwickeln: Deine Arbeit umfasst von der Analyse über Prüf- und Messverfahren und die Produktion bis zur Reinigung von Wirkstoffen und Produkten ein weites Feld. Du bist in verschiedensten Fachbereichen der Bundesverwaltung tätig und gewinnst einen Einblick in hochspannende Praktiken. Im Lehrlabor wirst du von erfahrenen Ausbildnerinnen und Ausbildner begleitet.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- gute Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
Anforderungen
- Interesse am Forschen und Experimentieren
- gute Beobachtungsgabe
- Fähigkeit, vernetzt zu denken
- feinmotorisches Geschick
- sauberes und genaues Arbeiten
- ausgeprägte Ausdauer und Geduld
- hohe Zuverlässigkeit
- Interesse am Umgang mit elektronischen Geräten und komplexen Apparaturen
- guter Geruchssinn
- gute Gesundheit und keine Allergien
- Teamfähigkeit
Berufsfachschule
1½ Tage pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Laborant/in EFZ»
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Agroscope (Posieux, Reckenholz)
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS (Spiez)
- Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG (Bern)

Medizinische/r Praxisassistent/in
Das Messen von Blutdruck oder Lungenfunktion, Seh- und Hörtests, Impfungen oder Blutentnahmen sind auch bei einer Lehre in der Armee tägliche Aufgaben. Dazu kommt eine vielfältige Palette administrativer Arbeiten. Der Unterschied zu einer zivilen Praxis besteht darin, dass du mit jungen Soldatinnen und Soldaten aus der ganzen Schweiz in Kontakt kommst. Erfahrungen im Labor, beim Röntgen sowie weiteren assistierenden Arbeiten gewinnst du in externen Praktika.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Gute Leistungen in Biologie, Chemie und Physik von Vorteil
Anforderungen
- Interesse für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Freude an Fremdsprachen und administrativen Arbeiten
- Einfühlungsvermögen
- Organisationstalent
- Sinn für praktische Arbeiten
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Psychische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und genaue Arbeitsweise
- Keine Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln und chemischen Lösungen
- Verschwiegenheit (aufgrund der ärztlichen Schweigepflicht)
Berufsfachschule
Die Anzahl von Schultagen pro Woche ist kantonal unterschiedlich: 1 bis 3 Tage im
1. Lehrjahr, 1 bis 1½ Tage im 2. und 3. Lehrjahr
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ»
- Berufsprüfung
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Schweizer Armee
(Dübendorf, Mels, Rüti)

Physiklaborant/in
Die physikalischen Messungen, die du im militärischen Umfeld planst, durchführst und auswertest, werden dich faszinieren. So nimmst du zum Beispiel Messungen für modernste Radarsysteme vor. Du konstruierst und baust selber Messanlagen, analysierst Ergebnisse, ziehst Schlüsse zu Qualität oder Fehlern und dokumentierst Auswertungen. Dabei arbeitest du je nach Projektphase in Werkstatt, Labor oder Feld und wirst in deinen Lernprozessen umsichtig betreut.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern
- gute Leistungen in Deutsch und Englisch
Anforderungen
- technisches und wissenschaftliches Verständnis
- logisches Denken
- exakte Arbeitsweise
- geschickte Hände
- Geduld und Ausdauer
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
Berufsfachschule
2 Tage pro Woche (1./2. Lehrjahr);
1 Tag (3./4 Lehrjahr)
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
4 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Physiklaborant/in EFZ»
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule