In der Bundesverwaltung ist die Digitalisierung ein grosses Thema. Während deiner Ausbildung arbeitest du in Projekten und lernst, wie die verschiedenen Arbeitsschritte koordiniert werden. Daten auswerten, Prozesse analysieren und Verbesserungsvorschläge erarbeiten – das sind einige Beispiele deiner Tätigkeiten. Die Resultate präsentierst du den Fachpersonen und hilfst bei der Erstellung von Anleitungen mit. Deine Ausbildnerinnen und Ausbildner begleiten dich durch die Lehrzeit und bringen dich Schritt für Schritt weiter.

Entwickler/in digitales Business
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- gute Leistungen in den mathematischen und sprachlichen Fächern
Anforderungen
- technisches Geschick
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisations- und Koordinationstalent
- Technisches Verständnis
- Vernetztes Denken und Analysefähigkeit
- Flair für digitale Trends
- Selbstständige Lernbereitschaft
Berufsfachschule
1 bis 2 Tage pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
4 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als
«Entwickler/in digitales Business EFZ»
- Berufsprüfung
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule

Gebäudeinformatiker/in
Du interessierst dich für Technik, Informatik und die Zukunft? In deiner Ausbildung bringst du Häuser in die digitale Welt und sorgst dafür, dass Gebäude «smart» und ganze Gebäudekomplexe (Heizung, Klima und Lüftung, Beleuchtung, Überwachungs- und Zutrittsanlagen) digitalisiert werden. Du kannst die verschiedenen Bestandteile miteinander vernetzen und baust Schnittstellen zwischen den einzelnen Komponenten sowie dem Datennetz. Du wirst dabei von deiner Ausbildnerin oder deinem Ausbildner sorgfältig angeleitet und unterstützt.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- gute Kenntnisse in Informatik
Anforderungen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Vernetztes Denken und Analysefähigkeit
- Flair für digitale Trends
- Selbstständige Lernbereitschaft
- Flexibilität
Berufsfachschule
1 bis 2 Tage pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
4 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als
«Gebäudeinformatiker/in EFZ»
- Berufsprüfung
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Schweizer Armee (Frauenfeld, Innerschweiz)

ICT-Fachmann/-frau
In deiner Ausbildung entwickelst du dich schrittweise zur Expertin beziehungsweise zum Experten für die Bedienung von IT-Endgeräten. Im Servicedesk kommst du in einen lebhaften Kontakt mit Kundinnen und Kunden der Bundesverwaltung und berätst und unterstützt sie in der Anwendung und bei Problemlösungen. Selbstverständlich erhältst du viel Gelegenheit, das Installieren und Konfigurieren zu trainieren und dir Fachwissen im Bereich der Netzinfrastrukturen anzueignen.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Anforderungen
- technisches Geschick
- Sozialkompetenz
- Kundenfreundlichkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Flair für Englisch
- Vernetztes Denken
Berufsfachschule
1 bis 2 Tage pro Woche
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als
«ICT-Fachmann/-frau EFZ»
- ICT-Applikationsentwickler/in mit eidgenössischem Fachausweis
- ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidgenössischem Fachausweis
- Wirtschaftsinformatiker/in mit eidgenössischem Fachausweis
- Mediamatiker/in mit eidgenössischem Fachausweis

Informatiker/in
Die Bundesverwaltung bietet dir Ausbildungen in den Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Plattformentwicklung. Dabei sammelst du Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen und stehst täglich vor spannenden Herausforderungen. Nebst der Arbeit an Projekten oder der Entwicklung von Applikationen bist du oft mit Kundinnen und Kunden in Kontakt. Du nimmst Bedürfnisse entgegen, kreierst passende Lösungen und bietest einen zuvorkommenden Support.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen, mathematischen und sprachlichen Fächern
Anforderungen
- logisch-abstraktes Denkvermögen
- rasche Auffassungsgabe
- geistige Flexibilität im Umgang mit Sprach- und Bildinhalten
- räumliches Vorstellungsvermögen
- ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- Geduld und Ausdauer
- gute Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit
- breites Allgemeinwissen
Berufsfachschule
Im Durchschnitt 2 Tage pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Applikationsentwicklung
- Plattformentwicklung
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Informatiker/in EFZ»
- Berufsprüfung
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
- Bundesamt für Landestopografie swisstopo
- Bundesamt für Rüstung armasuisse
- Bundesamt für Statistik BFS
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
- Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
- Schweizer Armee (Bern)
- Information Service Center WBF ISCECO
- Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
- Zentrale Ausgleichsstelle ZAS

Kaufmann/-frau EBA
Spannende Kontakte, regelmässige Abwechslung, sorgfältige Betreuung in deinem Lernprozess: Es spricht viel dafür, diese Berufslehre in der Bundesverwaltung zu absolvieren. Unter anderem wirkst du bei der Organisation von Veranstaltungen mit, bereitest Dokumente vor und nutzt verschiedene Kommunikationsmittel. Du erstellst Tabellen und Listen und wartest Bürogeräte. Dabei profitierst du von Selbstständigkeit, kollegialer Teamarbeit und flexiblen Arbeitszeiten.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- Flair für das Arbeiten am Computer
- gutes mündliches und schriftliches Deutsch
- sorgfältige Arbeitsweise
- Flair für Zahlen
- offen und freundlich im Umgang mit Menschen
- teamfähig
- zuverlässig und verantwortungsbewusst
- gut im Organisieren
Berufsfachschule
2 Tage (1. Semester) bzw. 1 Tag
(2. bis 4. Semester) pro Woche an der Berufsfachschule
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Berufsattest als
«Kaufmann/-frau EBA»
Verkürzte Grundbildung als «Kaufmann / Kauffrau (Profil B)». Danach sind die selben Weiterbildungen wie für Kaufmann / Kauffrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis möglich.

Kaufmann/-frau EFZ
Im Rahmen deiner Ausbildung kommst du in Kontakt mit vielfältigen Prozessen, Personen und Themen der Bundesverwaltung. Du erlebst, wie administrative Abläufe auf Bundesebene organisiert sind, und lernst zahlreiche interne und externe Fachstellen kennen. Dabei übernimmst du schrittweise Akten-, Agenda- und Protokollführungen, Korrespondenzen, Sitzungsvorbereitungen, Buchhaltungsarbeiten sowie eine Palette weiterer Sekretariatsaufgaben.
Vorbildung
abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- Analytische Fähigkeiten
- vernetztes Denken
- gute mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Kontaktfreude
- Gute Umgangsformen
- Diskretion
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- kundenorientiertes Verhalten
- Freude an Computerarbeit
- Fremdsprachenkenntnisse
Berufsfachschule
1. / 2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
3. Lehrjahr: 1 Tag pro Woche / mit Berufsmatura (BM) 2 Tage
Berufsmittelschule
Während der Grundbildung nur mit dem E-Profil oder lehrbegleitend nur mit dem M-Profil der erweiterten Grundbildung möglich.
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Kaufmann/-frau EFZ»
- Berufsprüfung
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Bundeskanzlei BK
- Parlamentsdienste
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
- Eidgenössisches Departement des Innern EDI
- Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
- Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
- Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
- Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
- Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
- Bundesgericht
- Bundesverwaltungsgericht
- Bundesstrafgericht

Mediamatiker/in
Das Packende an deiner Ausbildung ist die Vielfalt: Je nach Projekt entwirfst oder bearbeitest du Designs, Fotos, Filme oder Ton- und Musikaufnahmen und integrierst sie beispielsweise in Websites oder andere Medien. Im Auftrag interner und externer Kundinnen und Kunden entwickelst du zudem Entwürfe und Layouts, pflegst Internet und Intranet oder bewirtschaftest Social-Media-Kanäle der Bundesverwaltung. In den einzelnen Teams, in denen du arbeitest, wirst du tatkräftig unterstützt.
Vorbildung
- abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Interesse und gute Leistungen in Mathematik sowie in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch
Anforderungen
- schnelle Auffassungsgabe
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- Kreativität
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- ausgeprägte Teamarbeit
- Einfühlungsvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- gute Umgangsformen
Berufsfachschule
Durchschnittlich 2 Tage pro Woche
Berufsmittelschule
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Dauer
4 Jahre
Die Lernenden besuchen abhängig vom Lehrbetrieb/Bundesamt eine ein- oder zweijährige Basisausbildung bei einem externen Anbieter, bevor sie in den Betrieb übertreten.
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Mediamatiker/in EFZ»
- Berufsprüfung
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule
- Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
- Bundesamt für Energie BFE
- Bundesamit für Informatik und Telekommunikation BIT
- Bundesamt für Kommunikation BAKOM
- Bundesamt für Sport BASPO
- Bundesamt für Statistik BFS
- Bundesamt für Strassen ASTRA
- Bundesamt für Umwelt BAFU
- Bundesamt für Verkehr BAV
- Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
- Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
- Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
- Eidgenössisches Personalamt EPA
- Generalsekretariat EDI
- Schweizer Armee (Bern)
- Schweizerisches Bundesarchiv BAR
- Schweizerische Nationalbibliothek NB